CLAUDIA SPANN
Zertifizierte MAS Demenztrainerin

Früherkennung:


Bis jetzt haben Forscher noch kein aussagekräftiges Verfahren zur Vorhersage für das mögliche Auftreten von Alzheimer entdeckt 

Für die Praxis ist es daher notwendig sehr achtsam zu sein, sobald bei älteren Menschen seltsame Verhaltensweisen, sprachliche Konfusionen, häufige Wiederholungen von Fragen oder immer gleiche Erzählungen sowie Verhaltensänderungen auftreten. 

Je eher Alzheimer diagnostiziert wird, desto besser lässt sich der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen. 

Eine frühe Erkennung ist wichtig:
1. Um körperliche Erkrankungen, die zu sekundär degenerativen Demenzen führen können, rasch behandeln zu können
2. Um Therapien früh anzusetzen, denn so sind sie am sinnvollsten

Schwierig für das zweifelsfreie Erkennen ist, dass die Krankheit nicht nach dem „Schema F“ abläuft und sich Symptome individuell unterscheiden. In jedem Fall sollte bei Unsicherheiten und dem Vorliegen mehrerer Warnsignale ein Facharzt zur Abklärung zu Rate gezogen werden.